Datenschutz

Klicken Sie hier, um Einleitung zu redigieren

Datenschutz

Vertraulichkeit

Diese Vertraulichkeitsvereinbarung (nachfolgend „Vertraulichkeitsvereinbarung“ genannt) wird geschlossen zwischen:

JAVAPUBLISHING, SARL, mit einem Kapital von 7623,00 Euro, mit Sitz in MOSNES (37530) 1 rue du Moulin Brulé, eingetragen im Handels- und Gesellschaftsregister von TOURS unter der Nummer 418561219.00, vertreten durch Herrn Gerard MONTORO

Im Folgenden die „Offenlegende Partei“

Und

_____

Im Folgenden „Begünstigter“

Im Folgenden zusammen als „Parteien“ bezeichnet.

Präambel

In Anbetracht dessen, dass die Parteien vertrauliche Informationen über Folgendes austauschen möchten: ____.

Die Parteien haben Folgendes vereinbart:

ARTIKEL 1: Definitionen

• Vertraulichkeitsvereinbarung: Dieser Begriff bezeichnet diese Vertraulichkeitsvereinbarung;


• Vertrauliche Informationen: Dieser Begriff bezeichnet die Informationen, die während der Laufzeit dieser Vereinbarung von der offenlegenden Partei offengelegt werden, ungeachtet des Mediums, über das die Informationen übermittelt wurden. Zu diesen Informationen können unter anderem gehören: Diagramme, Tabellen, Dokumente, Formeln, Herstellungsverfahren, Know-how, Computerprogramme, Geschäftsgeheimnisse oder sonstige Informationen zu technischen oder wirtschaftlichen Daten. Die Identifizierung vertraulicher Informationen muss von der offenlegenden Partei bei der Übermittlung dieser Informationen an die empfangende Partei klar und schriftlich angegeben werden.


Stellen keine vertraulichen Informationen dar:

•Informationen, die vor der Offenlegung öffentlich zugänglich waren;


•Informationen wurden nach einer Offenlegung öffentlich zugänglich, ohne dass der empfangenden Partei ein Verschulden zur Last gelegt werden kann;


•Informationen, die die empfangende Partei bereits vor der Offenlegung durch die offenlegende Partei erhalten hat;


•Informationen, die durch eine Gerichtsentscheidung oder geltende Vorschriften eingeholt werden können; Informationen, die die empfangende Partei rechtmäßig erhalten hat.


•Empfangende Partei: Dieser Begriff bezeichnet die Partei, die vertrauliche Informationen von der offenlegenden Partei erhält;


•Offenlegende Partei: Dieser Begriff bezeichnet die Partei, die vertrauliche Informationen an die empfangende Partei weitergibt;


•Parteien: Dieser Begriff bezeichnet die begünstigte Partei und die offenlegende Partei.


ARTIKEL 2: Pflichten der Parteien

Der Begünstigte verpflichtet sich:

•Vertrauliche Informationen ausschließlich im Rahmen der Zusammenarbeit der Parteien verwenden;


• Alle vertraulichen Informationen mit der gleichen Sorgfalt aufbewahren, mit der Sie Ihre eigenen Informationen aufbewahren, und den Schutz dieser Informationen sicherstellen, um ihre Offenlegung gegenüber der Öffentlichkeit zu verhindern.


• Vertrauliche Informationen nicht ohne die schriftliche Zustimmung der offenlegenden Partei an Dritte weiterzugeben;


• Beschränken Sie die Verwendung vertraulicher Informationen, sodass die Verbreitung dieser Informationen innerhalb Ihrer Organisation nur die Personen betrifft, für die sie notwendig ist.


•Informieren Sie alle Inhaber vertraulicher Informationen darüber, dass diese Informationen geheimer Natur sind, und stellen Sie sicher, dass jeder Inhaber die in dieser Vereinbarung festgelegten Bedingungen erfüllt.


ARTIKEL 3: Dauer der Vertraulichkeitsvereinbarung

Die Geheimhaltungsvereinbarung gilt für einen Zeitraum von 30 Jahren ab ihrem Inkrafttreten.

Das Datum des Inkrafttretens der Vertraulichkeitsvereinbarung ist der 17.04.1998.

Die besagte Vertraulichkeitsvereinbarung kann auf Wunsch der Parteien verlängert werden.

Die Kündigung der Vertraulichkeitsvereinbarung entbindet die empfangende Partei nicht von ihren Verpflichtungen hinsichtlich der Nutzung, des Schutzes und der Geheimhaltung von Informationen, die ihr von der offenlegenden Partei während der Zusammenarbeit der Parteien übermittelt wurden.

ARTIKEL 4: Eigentum und Rechte

Die Parteien vereinbaren, dass die vertraulichen Informationen, die von der offenlegenden Partei an die empfangende Partei weitergegeben werden, das ausschließliche geistige Eigentum der offenlegenden Partei sind und bleiben, die als einzige Partei rechtliche Schutzmaßnahmen hinsichtlich der oben genannten Informationen einleiten kann.

Die Rechte, die die Parteien vor dem Datum der Unterzeichnung dieser Vereinbarung innehatten, werden hierdurch nicht eingeschränkt. Unter keinen Umständen entsteht dadurch für die Parteien eine zusätzliche Verpflichtung, andere vertragliche Verpflichtungen untereinander einzugehen.

ARTIKEL 5: Rückgabe vertraulicher Informationen

Die empfangende Partei ist verpflichtet, bei Beendigung der Zusammenarbeit, sei es vorzeitig oder am Ende dieser Vertraulichkeitsvereinbarung, sämtliche vertraulichen Informationen sowie Kopien und Reproduktionen dieser Informationen, unabhängig vom Medium, an die offenlegende Partei zurückzugeben (oder zu vernichten).

ARTIKEL 6: Verbote

Die Parteien erstellen und unterzeichnen diese Vereinbarung intuitu personae. Den Parteien ist es untersagt, die Vertraulichkeitsvereinbarung ohne Zustimmung der Parteien an Dritte zu übertragen.

Keine der Parteien darf die vertraulichen Informationen der anderen Partei ganz oder teilweise dekompilieren, disassemblieren oder zurückentwickeln.

ARTIKEL 7: Haftung

Bei einer Vertragsverletzung einer in dieser Vereinbarung enthaltenen Bestimmung haftet die säumige Partei automatisch gemäß dem allgemeinen Recht.

ARTIKEL 8: Geltendes Recht

Diese Vertraulichkeitsvereinbarung unterliegt französischem Recht. Alle Streitigkeiten werden vor den französischen Gerichten des Common Law verhandelt.

Geschehen zu Mosnes am 17. April 1998


L'abus d'alcool est dangereux pour la santé, sachez consommer avec modération